AI Kompetenzen suchen

Open AI kündigt Apps für ChatGPT an

OpenAi gewährt Apps durch Plug-Ins Zugriff auf ChatGPT. (Unsplash License) / Levart_Photographer
Mit ChatGPT ist es Entwicklern möglich, ihre Apps durch Plug-ins mit einem KI-Chatbot zu verbinden. So kann der Chatbot auf stets aktuelle Daten zugreifen. Es gibt bereits erste verfügbare Plug-ins.
Ab sofort erweitert OpenAI die Möglichkeiten von ChatGPT durch die Bereitstellung von Plug-ins. Diese ermöglichen die Integration von Drittanbieter-Apps in den KI-Chatbot, wodurch dessen Fähigkeiten signifikant ausgebaut werden. Erstmalig kann ChatGPT dadurch auf aktuelle Informationen aus dem World Wide Web zugreifen, während es bisher auf Daten bis Ende 2021 beschränkt war, auf denen das Training basierte.

Die Verfügbarkeit der Plug-ins ist zunächst im Rahmen einer Alpha-Testphase eingeschränkt. Interessierte Entwickler, die eine Integration in ihre eigenen Anwendungen planen, werden auf eine Warteliste gesetzt. OpenAI hat jedoch bereits mit verschiedenen Entwicklern erfolgreich Plug-ins realisiert, darunter namhafte Unternehmen wie Expedia, Kayak, Klarna, OpenTable, Shopify, Slack, Wolfram und Zapier.

ChatGPT als individueller Helfer

OpenAI illustriert beispielsweise, wie ChatGPT dabei unterstützt, ein Restaurant für ein Abendessen auszuwählen und für den nächsten Tag ein passendes Rezept zur eigenen Zubereitung bereitzustellen. Dies beinhaltet auch eine Einkaufsliste der erforderlichen Zutaten sowie eine Kalorienaufstellung. Die Einkaufsliste wird als Link zur Verfügung gestellt, wodurch die Zutaten direkt bestellt werden können, ohne dass der Nutzer sich durch den Online-Shop navigieren muss.

Die Reservierung einer Reise kann jetzt schon erfolgen, sobald der Benutzer das Expedia-Plugin aktiviert hat. Mit ChatGPT können daraufhin passende Unterkünfte, wie verfügbare Hotelzimmer an bestimmten Standorten, identifiziert und empfohlen werden. OpenAI erläutert in der Dokumentation, dass ChatGPT über das Plugin auf Daten der Reservierungsschnittstelle zugreift und eine Antwort basierend auf seinen Sprachkompetenzen erstellt.

Zusätzlich bietet OpenAI eigene Internet-Browsing-Funktionen an. Mithilfe der Bing-API von Microsoft kann ChatGPT Antworten auf Fragen zu aktuellen Ereignissen liefern. Dabei wird angezeigt, welche Fragen der Chatbot für seine Recherche heranzieht und welche Ergebnisse ermittelt werden. Durch das Anklicken der Quellen kann der Fragende die Glaubwürdigkeit der Antwort überprüfen.

ChatGPT im Chrome-Browser

Google hat vor Kurzem eine neue Funktion eingeführt, die es ermöglicht, ChatGPT direkt im Chrome-Browser zu integrieren. Dies geschieht durch eine spezielle Chrome-Erweiterung. Sobald diese aktiviert ist, werden neben den regulären Google-Suchergebnissen auch die Antworten von ChatGPT angezeigt. Es ist jedoch zu beachten, dass der KI-Chatbot derzeit noch auf seine Trainingsdaten angewiesen ist, welche möglicherweise nicht immer auf dem neuesten Stand sind.
(fest/vadian.ai)
publiziert: Dienstag, 28. März 2023 / 17:28 Uhr , aktualisiert: Dienstag, 28. März 2023 / 18:41 Uhr

KI in der Kriegsplanung getestet

Forscher aus den USA haben GPT-4 in einem Kriegsspiel zur Planung von Gefechten eingesetzt. Dabei schnitt das Modell besser ab als bisher veröffentlichte militärische Künstliche Intelligenzen. Das berichtet heise.de.
weiterlesen

KI macht Bier noch geschmackvoller

Belgische Forscher setzen künstliche Intelligenz ein, um den Geschmack von belgischem Bier zu verbessern, das Können des Braumeisters bleibt aber weiterhin entscheidend.
weiterlesen

KI erkennt Gentrifizierung

In einer Zeit, in der Veränderungen in unseren Städten in einem beispiellosen Tempo voranschreiten, haben Forscher einen innovativen Ansatz gefunden, um die visuellen Spuren der Gentrifizierung frühzeitig zu erkennen. Mit Hilfe eines KI-Modells, das mit Bildern von Google Street View trainiert wurde, können nun subtile Veränderungen in urbanen Landschaften identifiziert werden, die auf eine Gentrifizierung hindeuten.
weiterlesen

Google, Meta und OpenAI engagieren sich im Kampf gegen Deepfakes

Um der steigenden Verbreitung manipulierter Inhalte entgegenzuwirken, haben sich Google, Meta und OpenAI der C2PA angeschlossen. Ihr Ziel ist es, Standards zu entwickeln, um authentische Inhalte von solchen zu unterscheiden, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt wurden.
weiterlesen

Wahl-Manipulationen mit KI werden dieses Jahr zum Problem

Während die USA und andere Länder sich auf die bevorstehenden Wahlen vorbereiten, prognostiziert eine neue Studie eine Eskalation der täglichen Aktivitäten von bösartig-manipulierenden Akteuren, die von KI gesteuert werden, bis Mitte 2024.
weiterlesen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen.
weiterlesen
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright

Urteil: Computer alleine haben keinen Anspruch auf Urheberrecht

In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen Urheberrechtsschutz geniessen.
weiterlesen

New York Times prüft Urheberrechtsklage gegen OpenAI

Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ähneln.
weiterlesen

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen rekonstruiert. Die Studie, die in der Fachzeitschrift PLOS Biology veröffentlicht wurde, könnte neue Wege zur Verbesserung der Kommunikation bei Menschen mit Sprachstörungen eröffnen.
weiterlesen

KI erkennt Schlaganfälle per App

Forscher der University of California Los Angeles haben eine App entwickelt, die mithilfe von maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz (KI) Schlaganfallrisiken erkennt und Betroffene frühzeitig warnt.
weiterlesen